Brillant Brillanten - die Vollschliff Diamanten
Brillant ist ein runder symmetrisch geschliffener Diamant mit folgenden Merkmalen:
das Oberteil von Brillanten hat mindestens 32 Facetten und die Tafel,
das Unterteil von Brillanten hat mindestens 24 Facetten und die Kalette und die Rundiste.
Der Schliff wird Brillantschliff, Vollschliff, moderner Brillantschliff oder auch Vollbrillant genannt:

Hat der Schliff eines Brillanten mehr als 57 Facetten (außer der Kalette und Rundiste),
so wird diese Schliffart mit Brillant Variation beschrieben und benannt.
Das Wort Brillant kommt aus dem Französischen, wo es glänzend, strahlend, schimmernd bedeutet,
was im Lateinischen "Berillus" heißt und im Griechischen "Berillos, Beryll".
Der Oberbegriff ist Edelstein oder Schmuckstein und als weitere Unterordnung Diamant.
Diamanten sind die wertvollsten Steine unserer Erde.
Seit 1910 wurde der Brillant Schliff aus dem sogenannten Altschliff des Diamanten entwickelt.
Es gibt und gab unterschiedliche Varianten:
Der Tolkowsky Brillant von 1919 mit einer sehr guten Lichtausbeute.
Der Ideal Brillant von 1926 von Johnson und Rösch mit etwas unförmigen Proportionen.
Der Parker Brillant von 1951 mit guter Lichtausbeute, aber geringerer Dispersion wegen flacherem Oberteil.
Der Skandinavische Standard Brillant von 1968.
Der Feinschliff Brillant von 1939 von Prof. W. F. Eppler aus Deutschland.
In der letzten Zeit sind die Bewertungskriterien für den Brillanten Schliff / Vollschliff weltweit fast identisch und werden von den weltweit führenden Gesellschaften zur Erstellung von international gültigen Diamant Gutachten verwendet:
HRD (Hoge Raad voor Diamant)
IGI (International Gemological Institute)
GIA (Gem Trade Laboratory)
DPL (Diamant Prüf Labor)
Für die Beurteilung von Schliff (shape / cut) bzw. Schliffausführung (finish grade) und Proportionen (proportions) des Brillanten werden unter anderem folgende Maße verwendet:
minimaler, maximaler Durchmesser (diameter) und Gesamt Höhe (height), Größe der Kalette (culet), Rundist Art (girdle), Rundist-Stärke (girdle thickness), Tafeldurchmesser (table width), Oberteil Höhe (crown height), Unterteil Höhe (pavilion depth) und die sich automatisch dadurch ergebenden Winkel (angle). Auch die Symmetrie (symmetry) und die Politur (polish) ist sehr entscheidend für die Beurteilung des Brillant - Schliffes.
zum Wissenswerten über Diamant und Diamanten hier klicken
zur Geschichte und Entwicklung vom Brillantschliff hier klicken
Brillant mit der normal üblichen geriebenen Rundiste:

Brillant mit facettierter Rundiste:

Brillant mit polierter Rundiste:

Brillant mit per Laser auf der Rundiste eingravierter Gutachten Nummer:
(Lasergravur - laser inscribed - Laser Inscription Registry)

|